Trainingsprinzip – S · T · T · P

Was beinhalten die Abkürzungen S · T · T · P?

S = Selfdefense (Selbstschutz)
Selbstschutz beginnt mit Gefahrenanalyse und Sensibilisierung, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Wer rechtzeitig reagiert, kann Angriffe oft schon im Ansatz verhindern. Selbstschutz bedeutet nicht nur Abwehr, sondern auch vorbeugendes Handeln.

T = Timing
Timing heißt, den perfekten Moment für den Start der Aktion zu wählen. Nur wenn man im richtigen Augenblick reagiert, ist man dem Gegner einen Schritt voraus. Timing ist die Entscheidung: Wann beginne ich?

T = Time
Time beschreibt die Geschwindigkeit und Effizienz der Aktion. Durch den kürzesten direkten Weg und das gleichzeitige Einsetzen von Abwehr und Angriff spart man Zeit und setzt den Gegner unter Druck. Time ist die Antwort auf: Wie schnell und direkt führe ich es aus?

P = Position
Die richtige Position schützt vor Treffern und schafft Chancen für eigene Aktionen. Mit den 8 Schutztechniken (Positionen) wird der ganze Körper effektiv abgesichert, die beiden Trittabwehren sichern zusätzlich die Beine und den Stand. Position gibt Stabilität und Kontrolle im Kampf.